Ende 2024 wurde Huawei Digital Power das erste Unternehmen weltweit, das die höchste Sicherheitszertifizierung für Batteriespeichersysteme (BESS) von TÜV Rheinland erhielt und damit einen bedeutenden Meilenstein in der Branche setzte.
TÜV Rheinland ist eine weltweit anerkannte, unabhängige Institution, die sich auf Inspektionen, Tests und Zertifizierungen spezialisiert hat. Aufgrund des dynamischen Wachstums des Energiespeichersektors weltweit sind jedoch die aktuellen Industriestandards nicht mehr ausreichend, um die Qualitätsentwicklung in diesem Bereich zu unterstützen.
Aus diesem Grund hat TÜV Rheinland beschlossen, die bestehenden Standards für die Sicherheit von Energiespeichern weiter zu verfeinern, indem eine umfassende Sicherheitsklassifikation für spezifische BESS-Anwendungen geschaffen wurde. Ziel dieser Bemühung ist es, ein qualitativ hochwertiges und nachhaltiges Wachstum der Energiespeicherbranche sicherzustellen.
Drei Sicherheitsstufen Die Sicherheitsklassifikation von TÜV Rheinland besteht aus drei Stufen:
Erste (Basis-)Stufe: BESS erfüllt die grundlegenden Anforderungen, Vorschriften und Standards in Bezug auf Sicherheit für die Markteinführung.
Zweite Stufe (Plus): BESS ist mit Funktionen ausgestattet, die einen erweiterten mechanischen, elektrischen, thermischen und umweltbezogenen Schutz gewährleisten. Dieses System verhindert Brände, die durch thermisches Durchgehen auf der Ebene des Batteriepakets verursacht werden.
Dritte Stufe (Prime): BESS verhindert die Ausbreitung von thermischem Durchgehen selbst in extremen Situationen, in denen Brände durch externe Faktoren verursacht werden, und gewährleistet so die Sicherheit des Personals.
Fokus auf Innovation und Entwicklung Im Dezember 2024 verlieh der TÜV Rheinland Huawei Digital Power das Level-3-(Prime)-Sicherheitszertifikat, was einen bedeutenden Meilenstein in der Branche markiert. Diese Zertifizierung unterstreicht die unvergleichlichen Sicherheitsmerkmale der von Huawei Digital Power entwickelten BESS Smart String & Grid Forming Plattform.
"Die Energiespeicherbranche steht vor einem rasanten Wachstum und wird eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Entwicklung der erneuerbaren Energieindustrie spielen. Als weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen Photovoltaik und Energiespeicherlösungen hat Huawei Digital Power mit der Smart String & Grid Forming ESS Plattform einen bedeutenden Durchbruch erzielt, indem es eine Wärmeleckkontrolle auf Batteriepockenebene erreicht hat. Diese Innovation setzt neue, höhere Qualitätsstandards für die Energiespeicherbranche," sagte Weichun Li, Vizepräsident der TÜV Rheinland Group.
Zhou Tao, Präsident der Smart PV & ESS Produktlinie bei Huawei Digital Power, drückte seine Dankbarkeit gegenüber TÜV Rheinland aus, dass sie das erste Zertifikat der Branche verliehen haben, das die höchsten Sicherheitsstandards für BESS bei Huawei garantiert.
"Dieses Zertifikat ist eine Anerkennung der technischen Innovationen von Huawei Digital Power und seines Engagements für die Weiterentwicklung von Solar- und Energiespeicherlösungen. In Zukunft wird Huawei Digital Power mit TÜV Rheinland zusammenarbeiten, um höhere Sicherheitsstandards für die Energiespeicherbranche einzuführen und deren Entwicklung auf höchstem Niveau zu fördern," fügte Tao hinzu.
Die Sicherheit von BESS ist eine entscheidende Voraussetzung für das nachhaltige und hochwertige Wachstum im Bereich der erneuerbaren Energien. Zu diesem Zweck investiert Huawei Digital Power erheblich in Qualität und Sicherheit. Durch die Weiterentwicklung der herkömmlichen Wärmeleckkontrolle von der Batteriecontainer-Ebene auf die Batteriepockenebene hat Huawei Digital Power das Schutzniveau der Sicherheit von BESS erhöht.