China, die USA, Indien und ab 2024 auch Deutschland.Dies sind die 4 größten PV-Mächte mit der größten installierten Kapazität an PV-Kraftwerken weltweit.
Deutschland hat im vergangenen Jahr einen Rekord bei den erneuerbaren Energien (EE) aufgestellt. Die EE-Kapazität unserer westlichen Nachbarn stieg um 20 GW.
Der Bau neuer EE-Anlagen wurde hauptsächlich von der Photovoltaik vorangetrieben, auf die mehr als 80 % des Gesamtzuwachses (16 GW) entfielen. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland stieg im vergangenen Jahr auf den Rekordwert von 62,7 Prozent. Dies meldet das deutsche Fraunhofer-Institut für Solarenergie (Fraunhofer ISE).
Die Gesamtmenge an Strom aus erneuerbaren Energien in Deutschland erreichte im vergangenen Jahr 275,2 Terawattstunden (TWh), was einem Anstieg von 4,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Mit einem Anteil von 33 Prozent an der Stromerzeugung und 136,4 TWh war die Windenergie im vergangenen Jahr die wichtigste Energiequelle in Deutschland, Photovoltaikanlagen waren für rund 14 Prozent verantwortlich. Im Vergleich zu 2023 stieg die Stromerzeugung aus PV-Anlagen um 10,8 TWh auf 72,2 TWh, ein Plus von 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Rekord-PV-Boom Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) stieg die installierte PV-Leistung in Deutschland um 16,73 GW und überschritt damit zum Jahresende die magische 100-GW-Marke.
Die gesamte installierte PV-Leistung in Deutschland wird Ende Dezember 2024 bei 100,8 GW liegen.Davon entfallen 70 % auf Haus- und Unternehmensdächer.
Im Jahr 2024 wird auch der größte deutsche Solarpark mit einer installierten Leistung von 162 MW in Betrieb genommen. Insgesamt wurde der Zubau traditionell von Bayern mit einem Zubau von 4 GW getrieben.
Auch in Deutschland setzte sich der Boom der Photovoltaik im vergangenen Jahr mit den sogenannten Balkonanlagen fort. Deren neu installierte Leistung hat sich 2024 im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt und übersteigt 400 MWp.