Der Markt könnte schon bald einen enormen Anstieg der Nachfrage nach Photovoltaikmodulen erleben. Grund dafür ist die Situation auf dem größten PV-Markt der Welt in China. Aufgrund von Gesetzesänderungen in China könnte es auf anderen Märkten zu einer Verknappung von Solarmodulen kommen.
Steigende Marktpreise In ganz Europa nimmt die Verfügbarkeit von PV-Modulen ab, insbesondere in bestimmten Kategorien. Ein Schlüsselfaktor für diesen Trend ist die bevorstehende Gesetzesänderung im Bereich der erneuerbaren Energien in China.
Ab Juli 2025 werden Projekte für erneuerbare Energien in China vom Staat zu weniger attraktiven Bedingungen unterstützt. China hat angekündigt, dass es ab Juli 2025 den Verkauf von Strom aus erneuerbaren Energien (EE) nicht mehr wie bisher zu festen Preisen fördern wird. Stattdessen werden marktbasierte Preise für EE-Strom eingeführt, der auf CfD-Basis verkauft wird (d. h. Contracts for Difference, wie sie z. B. im Vereinigten Königreich verwendet werden).
Diese Änderung der Vorschriften hat in China bereits großes Interesse an neuen PV-Anlagen geweckt und zu einem Anstieg der Inlandsnachfrage geführt. Letztendlich hat dies zur Folge, dass die Verfügbarkeit von Modulen in anderen Regionen wie Europa eingeschränkt wird - zumindest bis Juni dieses Jahres.
Lokale Entwickler werden sich beeilen, Projekte fertigzustellen, bevor Chinas neues Preissystem für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Juli in Kraft tritt. Diese erhöhte Nachfrage in Verbindung mit den neu angestrebten Kapazitätsbeschränkungen wird wahrscheinlich zu höheren Preisen für PV-Module führen.
Wie geht es weiter? Die chinesischen Hersteller könnten nun der Inlandsnachfrage den Vorrang geben, was die Verfügbarkeit auf den internationalen Märkten, insbesondere in Europa, einschränken wird.
Infolgedessen werden die Preise für PV-Module in der ersten Hälfte dieses Jahres voraussichtlich steigen. Daher ist es für Investoren, die ihre Projekte in diesem Jahr abschließen wollen, eine sinnvolle Strategie, sich frühzeitig mit Modulen zu versorgen.
Wie sich der Markt nach dem Ende des bis Ende 2024 andauernden Preiskriegs in der Photovoltaik entwickeln wird, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen.
Eines ist jedoch klar. Für Investoren, die in diesem Jahr neue PV-Anlagen planen, ist es die sicherste Strategie, sich frühzeitig mit Modulen zu versorgen.